Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Schülerassistent Sport

Junge Menschen für ein lebensbegleitendes Sporttreiben zu motivieren ist ein ständiges Ziel und Aufgabe des Oberlausitzer Kreissportbundes und seiner Jugendorganisation – der Oberlausitzer Sportjugend. Bewegungsmangel im Kinder- und Jugendalter ist mittlerweile zu einem oft diskutierten und ernst zu nehmenden Problem unserer Gesellschaft geworden.

 

Neben den Sportvereinen können gerade Schulen die Orte sein, an welchen Kinder und Jugendliche zu Sport und Spiel bewegt werden. Mit der Ausbildung zum Schülerassistenten Sport können Bewegungs-, Sport- und Spielangebote an alle Schüler vermittelt werden.

 

Die Schülerassistenten werden befähigt, Pausen, Freistunden und Projekttage mit zu gestalten sowie in  Arbeitsgemeinschaften, in Schulmannschaften oder bei Kooperationen mit Sportvereinen selbstständige Aufgabenbereiche zu übernehmen. Das Schulangebot erfährt somit eine sinnvolle Erweiterung und die jungen Menschen erhalten somit frühzeitig die Gelegenheit, sich ehrenamtlich zu engagieren sowie Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen.

 

Inhalte der Ausbildung

  • Allgemeine Ziele und Aufgaben der Schülerassistenten Sport

  • Grundlagen der Veranstaltungsorganisation

  • Potentielle Kooperationspartner und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit

  • Schule und Sport (Schulsport, Kennenlernen der Strukturen des organisierten Sports)

  • Pädagogische Grundlagen (z. B. Führung von Sportgruppen), Haftungs-, Sorgfalts- und Aufsichtspflicht (Kindeswohlgefährdung)

  • Grundlagen der Sportbiologie und Sportmotorik

  • Grundlagen der Theorie und Methodik des Lehr- und Trainingsbetriebs (z. B. Aufbau einer Sportstunde / Übungs- und Trainingseinheit, Grundlagen der Belastungsgestaltung)

  • Richtig Sporttreiben: Vom Warm-up bis zum Cool-down

  • Große Sportspiele, Kleine Spiele im Schulsport, New Games

  • Kreative Bewegungsformen, Abenteuer- und Erlebnissport in der Pause und bei Schulveranstaltungen

  • Kräftigung und Mobilisation des Stütz- und Bewegungssystems in Theorie und Praxis

 

Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein interessanter aber intensiver Lehrgang mit ausgewogenem Wechsel von Theorie und Praxis. In der Vermittlung der Inhalte liegen die Schwerpunkte auf Gruppenarbeit und Selbsttätigkeit, wobei vor allem der Spaß nicht zu kurz kommt. Ganz im Sinne von: Nur was man selber tut, behält man gut!

 

Dies bedeutet, dass die angehenden Schülerassistenten Sport bewusst in die Rolle eines

Übungsleiters hineinversetzt werden, um praktische Erfahrungen zu sammeln. So werden ganz

nebenbei Handlungssicherheit entwickelt, kommunikative Fähigkeiten geschult, Präsentieren geübt, Verantwortungsübernahme und Regelbewusstsein vermittelt sowie Organisationsfähigkeiten ausgebildet.

 

Wer

Teilnehmen können alle sportlich engagierten Schülerinnen und Schüler ab dem 9./10. Schuljahr aus Oberschulen, Gymnasien und Schulen mit Ganztagsbetreuung im Sport in Sachsen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Mitgliedschaft in einem sächsischen Sportverein!

Wann

derzeit ist keine Veranstaltung geplant

Teilnahmegebühr

99,00 € (inkl. Kursgebühr, Übernachtung und

Verpflegung)

Abschluss

Zertifikat „sportartübergreifender Grundlehrgang“ des Landessportbundes

Sachsen, welches zur weiterführenden Übungsleiterausbildung befähigt

Anmeldung

/

 

Downloads

  • Flyer

  • Ausschreibung

  • Ablaufplan

 

Das Sächsische Staatsministerium für Kultus sowie die Regionalstellen der Sächsischen

Bildungsagentur unterstützen diese Ausbildung von Schülerassistenten Sport. Die Qualifizierung von engagierten Schülerinnen und Schülern ist eine für alle beteiligten Organisationen wichtige Basisaufgabe - hier am Beispiel Sport.

 

 

Ihre Ansprechpartner

Mario1_2023
Mario Pahl
E-Mail: 
Telefon: 03581 75008-14