KOMM! Engagier Dich - Netzwerke der Bewegungsförderung
Das Projekt KOMM! in den Sportverein bis zum Jahr 2013
Die Sächsische Staatsregierung führt gemeinsam mit dem Landessportbund Sachsen seit 2009 das Projekt „KOMM! in den Sportverein" durch. Gegenstand der Förderung war eine Kostenübernahme der Mitgliedsbeiträge in gemeinnützigen Sportvereinen bis zu maximal 50 Euro.
Realisiert wurde sie über ein Gutscheinsystem. Unsere Erfahrungen mit den Nutzerzahlen der Gutscheine zeigen, dass ein hoher Prozentsatz der Kinder bereits Mitglied in einem Sportverein war.
Womöglich gestaltete sich der kostenlose „KOMM!-Pass" – Gutschein für die Kinder und deren Eltern, als nicht ausreichende Motivation Sportangebote auszuprobieren und sich für eine Neumitgliedschaft in einem sächsischen Sportverein zu entscheiden.Andererseits zeigt die Auswertung der Aktivitäten von Vereinen, Kreis- und Stadtsportbünden sowie Kommunen einen großen und stetig wachsenden Bedarf an Bewegungs- und Sportangeboten. Der Gutschein, der bisher die geförderte Mitgliedschaft im Sportverein für ein Jahr ermöglichte, wird nicht mehr an die Schülerinnen und Schüler ausgereicht; aufgrund dieser Rückläufigkeit - die Gutscheinaktion ist damit beendet. Stattdessen hat das Projekt ab dem Jahr 2013 eine Neuausrichtung erfahren.
Das Projekt KOMM! in den Sportverein – Netzwerke der Bewegungsförderung ab dem Jahr 2013
Die Kooperationspartner (SMI und LSB) möchten künftig Netzwerke zur Bewegungsförderung in den kreisfreien Städten und Landkreisen auf- und ausbauen, dafür stellt der Freistaat zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung. Realisiert werden soll der Netzwerkaufbau von Bewegungsnetzwerken, im Altersbereich der unter 6-jährigen und im Altersbereich der über 50-jährigen, durch insgesamt 13 Regionalkoordinatoren in den Kreis- und Stadtsportbünden.
Netzwerke im Sport – Chancen, Potentiale und Anforderungen
Strategische Ziele des Projekts
- Langfristiges Binden von deutlich mehr Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen an Sportvereine
- Finden von qualifiziertem Personal zur Organisation und Durchführung der Sportangebote
- Vernetzung von verantwortlichen Akteuren
- Festigung und Ausbau des Stellenwerts der Sportvereine und des Sports vor Ort
Aufgaben des Oberlausitzer Kreissportbundes in den Zielgruppen
-
Entwerfen von regionalen Konzepten zur Umsetzung der geplanten Maßnahmen im Landkreis in den relevanten Zielgruppen
-
Vorantreiben der Vernetzung von außersportlichen Partnern mit Partnern des Sports sowie Sportvereinen in den beiden Altersbereichen, z.B.
-
Kitas, Träger von Kitas und Sportvereine
-
Unternehmen und Sportvereine
-
Senioreneinrichtungen/ Betreutes Wohnen, etc. Träger dieser Einrichtungen und Sportvereine
-
-
Fort- , Aus- und Weiterbildungen:
-
für ErzieherInnen im Bereich Sport und Bewegung,
-
Ausbildung zum Schülerassistent Sport,
-
Prüferschulungen für das Sächsische Kindersportabzeichen "Flizzy"
-
Qualifikation zum Bewegungsassistent "Sport für Ältere"
-
-
Fortführung und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig im Rahmen des Projektes „Bewegte Kita - Partner für Sicherheit“
-
Öffentlichkeitsarbeit
-
Verwaltungstätigkeiten
Der Gedanke des lebenslangen Sporttreibens soll möglichst flächendeckend vermittelt werden. Zur Unterstützung der Mitgliederwerbung vor Ort stellt der LSB allen Mitgliedsvereinen ab sofort neue Kommunikationsmittel, in Form von Plakaten und Postkarten, zur Verfügung. Somit haben alle Vereine die Möglichkeit ihre Sportangebote in den Altersgruppen entsprechend zu bewerben, um neue Mitglieder gewinnen zu können.
Downloads:
- KOMM! Postkarte Vereinsangebote
- KOMM! Druckvorlage Etiketten für Postkarten
- KOMM! Plakat Vereinsangebote
Ihr Ansprechpartner
![]() |
Jana Lommatzsch E-Mail: Telefon: 03581/75008-17 |